Prof. Dr. Wierlacher
  Home
  Aktuelles
     aus dem Kulinaristik-Forum
     zu Publikationen
  Zur Person
     Ehrungen
  Arbeitsgebiete
     Fort- und Weiterbildung
     Interkulturelle Germanistik
     Kulinaristik
  Mitgliedschaften
  Vorstands-, Berater-
  und editorische Tätigkeit

     Kulinaristik-Forum
            Wissenschaftspreis Kulinaristik
     Internationaler Arbeitskreis
        für Kulturforschung des Essens

  Publikationen
     Architektur interk. Germanistik
     Blickwinkel
     Das Fremde und das Eigene
     Das Kulturthema Essen
        bei Thomas Mann

     Deutsch-Chinesisches Forum
        interkultureller Bildung

     Essen und Lebensqualität
     Fremdgänge
     Fremdsprache Deutsch
     Gastlichkeit
     Handbuch interk. Germanistik
     Hingabe und Vertragsstiftung
     Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
     Jahrbuch für Kulinaristik
     Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis
     Kulinaristik des Frühstücks
     Kulturthema Essen
     Kulturthema Fremdheit
     Kulturthema Kommunikation
     Kulturthema Toleranz
     Perspektiven und Verfahren
     Toleranztheorie in Deutschland
     Vom Essen in der deutschen
        Literatur

     Wissenschaftsforum Kulinaristik
     Zeitschrift Kulinaristik
  Frühere Initiativen
     Arbeitskreis für interkulturelle
        Germanistik in China

           Veranstaltungen
 
   Wissenschaftskooperation
        Bayern-Shandong (China)

     Deutsch-chinesisches
        Doktorandenkolloquium

  Aufsätze
  Literaturverzeichnis
  Impressum
Architektur interkultureller Germanistik
Wierlacher, Alois

2001 o 1. Auflage o ISBN 3-89129-736-X
514 S., kt. · EUR 50,- · SFr 86,-

Architektur interkultureller GermanistikDie interkulturelle Germanistik gehört zu den wenigen Neuentwicklungen der vergangenen Jahrzehnte, die sich weder Importen noch dem in Deutschland üblichen Theoriewechsel, sondern einer kulturen- und fächerübergreifenden Gemeinschaftsleistung verdanken. Inzwischen gibt es Lehrstühle, Studienprogramme und Institute für interkulturelle Germanistik im In- und Ausland.

Dieses Buch versammelt eine Reihe ausgewählter Beiträge, mit denen sich ihr Verfasser zwischen 1970 und 2000 an der Entwicklung des Konzepts und seiner Umsetzung in die institutionelle Praxis beteiligt hat. Die Sammlung verfolgt den Zweck, im vorgegebenen biographischen Rahmen einen Überblick über konzept- und fachgeschichtliche, systematische und institutionenkundliche Aspekte der Architektur interkultureller Germanistik zu geben.

Die Auswahl der Beiträge enthält bis auf zwei literaturanalytische Texte ausschließlich konzepttheoretische und praktische Überlegungen; die Folge der Beiträge spiegelt ein schrittweises, nachhaltig der Zielsetzung verpflichtetes und im Sinne Lessings an den vorigen Schritt mittels Wiederholungen und Überlappungen anknüpfendes Vorgehen in der Fachkonstitution.

Der Band entwirft in verschiedenen Facetten das Bild einer germanistischen Fremdkulturwissenschaft, die sich als solche zugleich auf ihre kultur- und verständigungspolitischen Aufgaben besinnt.



Aus dem Inhalt:

  • Konzeptualisierungen und Arbeitsschritte auf dem Weg zur interkulturellen Germanistik (1970-1990)
  • Grundriss, Errichtung und Ausgestaltung Interkultureller Germanistik als eines grundständigen Faches (1987-2001)
  • Diskussion zentraler Fachbegriffe
  • Aufbau einer Kulturthemenforschung als Bedingungsforschung interkultureller Kommunikation
  • Gründung institutioneller Plattformen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Veröffentlichungsnachweise
  • Schriftenverzeichnis

09.11.2023